Warum sind in Deutschland, nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 74% der Männer und 63% der Frauen zu dick? Und das, obwohl es doch so viele Informationen und Tausende von Büchern darüber gibt, wie man erfolgreich abnehmen kann? Warum gibt es hier eine derartig große Diskrepanz zwischen Informationen und guten Resultaten?

Die Antwort ist verblüffend einfach: „Weil so fast alle diese Informationen in Bezug auf das erfolgreiche „Abnehmen“ falsch bzw. fehlerhaft sind.“

Dass, was wir über Abnehmen wissen oder darüber nachlesen können, stimmt einfach nicht. Deshalb ist es auch für die meisten Menschen nicht möglich erfolgreich abzunehmen. Die Zahlen sind sehr deutlich: „Nur 5% der Menschen schaffen es nachhaltig abzunehmen. 95% scheitern!

Die Erfolgsquote müsste doch eigentlich – nach so vielen Jahren der Forschung und Erkenntnissammlung – nicht bei 5%, sondern bei 95% liegen. Also genau umgekehrt.

Da ich mich in diesem Jahr sehr viel bewusster mit dem Thema „Körper, Fitness & Energie“ beschäftige, wollte ich für mich herausfinden, welche Ratschläge ich unbedingt vermeiden sollte.

Die 4 größten Fehler beim Abnehmen!

Fehler #1: Kalorien zählen und Kalorien reduzieren

Wer abnehmen will, der sollte Kalorien zählen und diese reduzieren (weniger essen).“

Warum ist das ein großer Fehler? Zum einen weil die 95% der Menschen, denen es nicht gelungen ist erfolgreich abzunehmen, genau das getan haben. Die Erfolgsquote ist mehr als schlecht.

Es gibt aber auch noch andere für mich wichtige Gründe, warum wir die Finger vom Kalorien reduzieren lassen sollten.

  1. Bei einer Kalorienreduzierung fährt unser Körper automatisch runter – geht in einen Sparmodus. Der Grundumsatz und der Metabolismus senken sich. Das hat Folgen. Zum einen haben wir weniger Energie und dann, am Ende der Diät, wenn wir wieder normal essen, nehmen wir sehr schnell das ganze Gewicht, dass wir zuvor verloren haben, wieder zu. Der Jo-Jo-Effekt tritt ein.
  2. Wir werden nicht ausreichend mit den für unseren Körper notwendigen Nährstoffen versorgt. Es entsteht eine Unterversorgung. Das belastet den Körper und unsere Gesundheit.
  3. Wir verlieren unsere wertvollen Muskeln. Wenn wir über einen längeren Zeitraum hinweg unseren Körper „verhungern“ lassen, fängt unser Körper an die eigenen Muskeln zu opfern. Denn für den Körper ist die Muskelproteinsynthese sehr aufwendig. Etwa 20-35% der Kalorien, die wir pro Tag verbrauchen, benötigen wir für die Instandhaltung und Aufbau von unserem Muskel-Gewebe.

Die Wahrheit ist: Wir sollten jeden Tag mehr hochwertige Lebensmittel zu uns nehmen. Im besonderen Lebensmittel, die eine positive Wirkung auf unsere Hormone im Körper haben.

Fehler #2: Mehr trainieren oder Sport machen

Wer abnehmen will, der sollte nicht nur die Kalorienaufnahme reduzieren, der sollte auch mehr Sport machen. Zum Beispiel 3-5 Mal die Woche mindestens 45 Minuten joggen.

Warum ist das ein Fehler? Weil Studien sehr klar aufzeigen, dass es besser für die Fettverbrennung ist, wenn wir sehr kurz und sehr intensiv trainieren.

In einer Stunde in Australien wurde 2 Trainings-Gruppen über einen Zeitraum von 15 Wochen begleitet und verglichen.

Gruppe 1 machte 3 Mal die Woche, jeweils 40 Minuten lang, ein Cardio-Training (z.B. Joggen).
Gruppe 2 machte eine sehr kurzes HIIT-Training (Hoch Intensives Intervall-Training). In diesem Fall 8 Sekunden lang mit vollen Intensität sprinten und dann 12 Sekunden langsam gehen, um dann wieder 8 Sekunden zu sprinten und 12 Sekunden zu gehen. Diese Übung wurde in Woche 1 nur 5 Minuten lang durchgeführt und dann bis zur Woche 15 auf insgesamt 20 Minuten gesteigert.

Das Resultat:
Gruppe 1 hatte nach 15 Wochen durchschnittlich 0,5 kg ZUGENOMMEN!
Gruppe 2 hatte nach 15 Wochen durchschnittlich 2,5 kg ABGENOMMEN!

Das Journal „Metabolism“ verglich ein 20-Wochen-Ausdauer Training mit einem 15-Wochen-HITT Training und stellt fest, dass auf Grund vom HIIT die Teilnehmer 9 Mal mehr Fett, im Vergleich zu den Teilnehmer aus der Ausdauer-Trainings Gruppe, abgebaut hatten.

Die Wahrheit ist: Wir sollten sehr viel weniger, sehr viel kürzer aber dafür sehr viel intensiver trainieren wenn wir Fett abbauen möchten. Immer mehr Studien zeigen auf, dass der größte Nutzen für den Körper in einer sehr viel kürzeren Trainings-Zeit erreicht werden kann. Ich mache für mich derzeit 1 Mal in der Woche ein HIIT und einmal in der Woche ein Gewichtstraining.

Fehler #3: Der Fokus und das Ziel sollte eine Gewichtsreduzierung sein

Sie sollten sich nur darauf fokussieren Gewicht abzubauen – z.B. in 7 Tagen 7 kg verlieren.“

Warum ist das ein Fehler? Weil das Ziel, oder der Fokus, nur „Gewicht zu reduzieren“ zu kurzfristige ausgelegt ist und auch nicht die Ursachen für das Übergewicht angeht. Man möchte hier nur das Symptom (das Übergewicht) so schnell wie möglich beseitigen. Und das wird mittel- bis langfristig nicht den Erfolg bringen.

Sendungen wie „The Biggest Loser“ zeigen uns leider immer wieder auf, wie es in einer relativ kurzen Zeit (z.B. 10 Wochen) möglich ist, teilweise mit sehr drastischen Maßnahmen, 66 Kilogramm abzunehmen. Wir werden verführt, dass wir uns nur darauf fokussieren sollten, so viel und so schnell wie möglich Gewicht abzubauen.

Doch was sollte das Ziel vom abnehmen sein?

  • A) So schnell und so viel wie möglich Gewicht abzubauen?
    oder
  • B) Sicher Körperfett abzubauen, die eigene Gesundheit zu fördern und einen neuen gesünderen Ernährungsstil zu kreieren?

Die Wahrheit ist: Mit einem längerfristig orientierten Fokus (nämlich Fett abzubauen, die eigene Gesundheit zu fördern und einen neuen gesünderen Ernährungsstil zu kreieren) ist es sehr viel leichter nachhaltig Gewicht abzubauen und unten zu halten. Beim erfolgreichen Abnehmen gibt es immer auch eine wichtige mentale Komponente und es beinhaltet immer auch eine erfolgreich Veränderung von alten Verhalten und Gewohnheiten.

Das Körpergewicht alleine ist außerdem kein sehr guter Maßstab für den Erfolg vom Abnehmen. Sehr viel wichtiger ist für mich, wie ich mich mit meinem Abnehmen fühle. Hier helfen mir die folgenden Fragen:

  • Wie fühle ich mich?
  • Habe ich Energie?
  • Bin ich ruhiger und entspannter?
  • Kann ich besser schlafen?
  • Habe ich einen geringeren Bauchumfang?
  • Kann ich besser gehen, sitzen, stehen und reisen?
  • Habe ich mehr Kraft?
  • Habe ich eine höhere körperliche Mobilität?

Fehler #4: Sich zu sehr auf die Mengen (Quantität) zu fokussieren

Abnehmen ist ein „quantitatives Konzept“ – es ist also wichtig, sich auf die Mengen von dem was man isst zu fokussieren.

Warum ist das ein Fehler? Weil die Quantität (die Mengen) die wir essen nicht so sehr darüber entscheiden ob wir ab- oder zunehmen. Es kommt vielmehr auf die Qualität von dem an was wir essen – im besonderen wie sie unsere Hormone im Körper beeinflussen. Denn es sind diese Hormone die entscheiden, was mit dem, was wir essen, im Körper passiert. Ob wir ab- oder zunehmen.

Die Wahrheit ist: Beim erfolgreichen Abnehmen geht es vor allem um die Qualität von dem was wir essen. Wir brauchen für ein erfolgreiches Abnehmen nicht weniger zu essen – nicht zu sehr auf die Quantität zu achten. Sondern wir sollten sehr viel mehr auf die Qualität achten. Wir sollte mehr hochwertige Lebensmittel essen.

Was genau mit hochwertigen Lebensmitteln gemeint ist können Sie hier gerne nachlesen. 

Es ist tatsächlich sehr einfach, gesund und nachhaltig abzunehmen. Da aber die zuvor genannten Fehler nicht ausreichend bekannt sind, ist es für die meisten Menschen immer noch so schwer und anstrengend Gewicht zu verlieren.

Seit ich diese vier Fehler vermeide, habe ich in den letzten 6 Monaten, sehr einfach und sehr gesund, 12 kg abgenommen. Es funktioniert wirklich hervorragend.